Stickstoff Einsatz beim Kolbenlöten
Zur Verbesserung der Lötresultate wird Stickstoff als Schutzgas eingesetzt. Ein Schutzgas verdrängt den Sauerstoff und vermindert dadurch die Oxidation des flüssigen Lotes und der zu verlötenden Oberflächen der Bauteile und der Leiterkarten. Die Anwendung von Stickstoff auch beim Handlöten und beim automatischen Kolbenlöten bringt weitere Vorteile für die Prozesssicherheit dieser Arbeitsschritte.
Das flüssige Lot verhält sich unter Stickstoff so, dass sich die Menisken an dem Übergang zwischen den Lötpartnern wesentlich flacher ausbilden. Das ist eine Folge der veränderten Oberflächenspannung des flüssigen Lotes.
Mögliche Konfigurationen:
Zeigt alle 4 Ergebnisse
-
Hochleistungs-Lötstation HAKKO FX-838
- 150W-Hochleistungslötstation
- Besonders geeignet für Multilayer, Kühlkörper, Netzteile und Metallgehäuse
- Auch zum Löten von Multilayern mit Mikrokomponenten geeignet
- 150W-Hochleistungslötstation
- Besonders geeignet für Multilayer, Kühlkörper, Netzteile und Metallgehäuse
- Auch zum Löten von Multilayern mit Mikrokomponenten geeignet
-
Lötstation HAKKO FX-951
- Hervorrangende Heizleistung und Temperaturgenauigkeit
- Überwachung der Löttemperatur, Fehlermeldung via Warnsignal
- Hervorrangende Heizleistung und Temperaturgenauigkeit
- Überwachung der Löttemperatur, Fehlermeldung via Warnsignal
-
Multifunktionale Lötstation HAKKO FM-203
- 2 Lötwerkzeuge können gleichzeitig angeschlossen werden.
- 2 Lötwerkzeuge können gleichzeitig angeschlossen werden.
-
N2 Generator HAKKO FX-780 / FX-781
- Höchste Stickstoffgaskonzentration: 99,9 %.
- Verringerte Stellfäche dan dem kompakten Design
- Variante mit großer Kapazität für 2 Lötkolben (FX-781).
- Höchste Stickstoffgaskonzentration: 99,9 %.
- Verringerte Stellfäche dan dem kompakten Design
- Variante mit großer Kapazität für 2 Lötkolben (FX-781).